Das 17. Ziel der Agenda 2030 widmet sich voll und ganz der Umsetzung der Agenda 2030. Es formuliert Umsetzungsvorgaben in den Bereichen Finanzierung, Technologie, Handel und Governance für die 16 anderen Ziele. Gleichzeitig betont SDG 17 die Bedeutung alternativer Wohlstandsmaße – wirtschaftliches Wachstum in Form des Bruttoinlandsprodukts zu messen ist kein hinreichendes Mittel um den Wohlstand einer Gesellschaft zu erfassen. Dabei wird die Bedeutung globaler Kooperation zur Erreichung aller Ziele betont, wobei dies auch die nicht unumstrittenen “Multi-Akteurs-Partnerschaften” umfasst.↪
Du möchtest dich für die Umsetzung von SDG 17 hier vor Ort einsetzen? Kultureller Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Köln und Organisationen im gobalen Süden oder Europa liegen dir am Herzen?
Die folgenden Organisationen, Vereine und Initiativen engagieren sich in Köln oder aus Köln heraus für die Umsetzung von SDG 17 und freuen sich sicherlich über deine Unterstützung:
In Verantwortung für ein geeintes Europa und für den Frieden unter den Völkern und im Bewusstsein der Geschichte und der wechselvollen Beziehungen Frankreichs und Deutschlands zueinander sowie insbesondere der Partnerschaft zwischen den Städten Köln und Lille, will die Gesellschaft die Freundschaft mit Frankreich festigen, die Kontakte zu Franzosen in Deutschland und Frankreich pflegen und die Städtepartnerschaft Köln-Lille fördern.
Ziele sind:
Telefon: 0221 940 26 78
E-Mail: mail@dfgkoeln.de
Webseite: http://www.dfgkoeln.de/
Der Verein kümmert sich um die Pflege und Förderung der kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und Finnland, der Finnischen Abteilung des Instituts für Skandinavistik/Fennistik an der Universität zu Köln und der Städtepartnerschaft Köln-Turku.
Wir versuchen mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln ein umfassendes und für ein breites Publikum interessantes Programm für Kölner Finnland-Freunde zu ermöglichen. Auf unserer Web-Seite versuchen wir, uns und unsere Anliegen vorzustellen, aktuelle Themen zu behandeln und über anstehende Ereignisse zu informieren.
Telefon: 02234-74246
E-Mail: info@dfg-koeln.de
Webseite: http://www.dfg-koeln.de/
Der Verein fördert das Kennenlernen, die Verständigung und die Freundschaft zwischen Deutschen und Chinesen und festigt diese in gemeinsamen Projekten und Veranstaltungen. Seine Ziele sind:
Ansprechperson: Matthias LambertzVorstandsvorsitzender
Im Forst 29
51105 Köln
E-Mail: info@chinafreunde.de
Webseite: http://www.chinafreunde.de/
Zwischen Köln und Natanz wird eine Städtepartnerschaft angestrebt, die eine Kooperation auf den Gebieten Dialog, Kulturaustausch und Völkerverständigung, Umweltschutz und Klimawandel (Wasser, regionale Klimaprobleme, Schadstoffe, Gesundheit), nachhaltige Stadtentwicklung und Tourismus, nachhaltige Landwirtschaft, Bildung und Wissenschaft umfasst.
Webseite: http://www.koelnagenda.de/wp-content/uploads/2016/09/Entwurf-Satzung_K%C3%B6ln-Natanz.pdf
Zweck des Vereins ist die Förderung der Städtepartnerschaft zwischen der Stadt Liverpool in England und der Stadt Köln. Der Verein verwirklicht diesen Zweck insbesondere durch folgende Aufgaben:
(a ) die inhaltliche Entwicklung, Begleitung und Unterstützung von ehrenamtlicher Tätigkeit der Kölner Bürgerschaft im
Zusammenhang mit der Partnerstadt Liverpool z.B. Kultur, Sport, Kunst, Musik, Politik etc...
(b ) die Förderung von Begegnungen und Austauschen zwischen Bürgerinnen und Bürgern der beiden Städte auf privater und beruflicher Ebene
(c) die Steigerung der Bekanntheit Liverpools sowie der Städtepartnerschaft zwischen Köln und Liverpool in der Kölner Bürgerschaft
(3) Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke
Ansprechperson: Geschäftsführer: Albert Deistler
Adolphstr. 33
50679 Köln
E-Mail: geschaeftsfuehrer@koeln-liverpool.de
Webseite: http://www.koeln-liverpool.de/
Von Anfang an war es unser Ziel, persönliche Kontakte zwischen den Menschen in beiden Städten zu ermöglichen und zu fördern. Dies geschah in vielfältiger Weise: Bei großen Hilfsprojekten und Spendenaktionen zu Beginn der 90er Jahre, in Austauschprogrammen zwischen Schulen und Universitäten, zwischen Kinder- und Jugendgruppen, Senioren, Künstlern, Sportlern, bei beruflicher Weiterbildung von Fachkräften und vielem mehr. Hervorzuheben ist die Vermittlung von Briefpartnerschaften zwischen Kölner Familien und ehemaligen ZwangsarbeiterInnen.
E-Mail: info@wolgograd.de
Webseite: http://www.wolgograd.de
Der Verein unterstützt und fördert die Beziehungen zwischen den Partnerstädten auf den verschiedensten Ebenen wie zum Beispiel auf kultureller oder auch in wirtschaftlicher Basis. Durch die persönlichen Verbindungen der Partnerstädte leisten die Freundeskreise der Städtepartnerschaften somit einen wertvollen Beitrag zum vorurteilsfreien und freundschaftlichen Miteinander.
Ansprechperson: Daniela Teske
Brandtsplatz 5
50825 Köln
E-Mail: info@staedtepartnerschaft-koeln-turin.de
Webseite: http://staedtepartnerschaft-koeln-turin.de/
Die Städtepartnerschaft zwischen Köln und Indianapolis hat zum Zweck, die freundschaftlichen Beziehungen zwischen beiden Städten auf den Gebieten Wissenschaft und Technik, Bildung und Erziehung, Kunst und Kultur, Jugend- und Sportaktivitäten sowie Wirtschaft und Handel zu fördern und zu intensivieren.
Ansprechperson: Hartwig Prüßman
Palanter Str. 9A
50937 Köln
E-Mail: koeln.indy@gmail.com
Webseite: http://freundeskreis-koeln-indy.de/
Seit 1952 pflegt die Stadt Köln internationale Städtepartnerschaften. Sie werden von dafür gegründeten Vereinen gefördert und weiter entwickelt. Auf kommunaler und bürgerschaftlicher Ebene tragen diese Vereine zur Völkerverständigung bei und fördern gegenseitiges Interesse, Verständnis und Toleranz. Mit 22 internationalen Partnerschaften ist Köln Spitzenreiter; keine andere deutsche Stadt hat so viele Städtepartnerschaften und Partnerschaftsvereine – und damit gewachsene und gepflegte Freundschaften zu Städten im Ausland. Mit dem Gesetz zur kommunalen Gebietsreform 1974 brachten die heutigen Kölner Stadtteile Porz, Rodenkirchen und Lövenich ihre jeweiligen Städtepartnerschaften zusätzlich mit ein.
Von Indianapolis bis Wolgograd (ehemals Stalingrad), von Turku bis Tunis, von Istanbul bis Peking, von Rio de Janeiro bis Kyoto hat Köln ein aktives, bürgerschaftliches Netz gespannt. Jeder Städtepartnerschaftsverein ermöglicht einen intensiven Austausch auf den unterschiedlichsten Ebenen: für die Politik, die Wirtschaft, die Kultur und die Menschen in den Städten.
E-Mail: info@colognealliance.org
Webseite: http://www.colognealliance.org
Der Förderverein EddA Africa e.V. wurde 2011 in Köln gegründet, um Spenden für den Aufbau eines Trainingszentrums für die IT- Weiterbildung von Lehrkräften, in Uganda zu sammeln. Schwerpunkt der IT- Ausbildung ist das "Lernen mit neuen Medien" – ICT-Information and Communications Technologies. Lehrer in unseren derzeitigen Partnerländern, Uganda, Kenia und DR Kongo sollen ICT aktiv im Unterricht einsetzen. Damit soll erreicht werden, dass alle Schulabgänger in Zukunft selbstständig mit den neuen Medien (ICT) umgehen können, um sich auf dem modernen, regionalen Arbeitsmarkt zu behaupten. Ein zentrales Anliegen des Vereins ist die Kooperation zwischen Pädagogen und IT- Experten, die kulturelle Werte austauschen und so ihr Wissen und Kompetenzen weitergeben können.
Telefon: 0177- 49 777 39
Webseite: https://eddaafrica.wordpress.com/
Der Verein TransFair e.V. wurde 1992 mit dem Ziel gegründet, benachteiligte Produzentengruppen in Entwicklungsländern zu unterstützen. Als unabhängige Organisation handelt TransFair e.V. nicht selbst mit Waren, sondern setzt sich dafür ein, den Handel mit fair gehandelten Produkten und Rohstoffen zu fördern und mehr Bewusstsein für nachhaltigen Konsum zu erreichen. www.fairtrade-deutschland.de
TransFair gehört zum internationalen Verbund Fairtrade International e.V., in dem Fairtrade-Organisationen aus 25 Ländern und die drei kontinentalen Produzentennetzwerke zusammengeschlossen sind. Fairtrade International entwickelt die international gültigen Fairtrade Standards.
Politische Forderungen des Vereins
Positionierung des Vereins zu den SDGs
Telefon: +49 (0) 221 - 94 20 40 0
E-Mail: info@fairtrade-deutschland.de
Webseite: https://www.fairtrade-deutschland.de/
afroTopia steht für: afrikanisches Theater und afrikanische Themen in einem utopischen Raum. Der Verein hat zum Ziel, durch Austausch und Kooperation im kulturellen, hier vor allem im künstlerischen und bildungspolitischen Bereich, die Förderung internationaler Gesinnung, Toleranz und den Gedanken der Völkerverständigung zu stärken. Mit dem alle zwei Jahre stattfindenden africologneFESTIVAL schafft er einen Ort, an dem das möglich wird und bietet gleichzeitig eine Plattform für internationalen, künstlerischen Austausch in einem afro-europäischen Netzwerk. Durch die enge Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Akteuren und Künstlergemeinschaften in verschiedenen afrikanischen Ländern, die sich vor Ort für Menschenrechte, Freiheitsrechte und gegen Korruption und Vetternwirtschaft einsetzen, leisten sie auch einen kleinen Beitrag für eine friedliche Welt. Außerdem beschäftigen sich einige der Theaterproduktionen mit nachhaltigem Konsum und nachhaltiger Produktion. In dem Stück "Der 7. Kontinent - Reise zur größten Mülldeponie der Erde" wird beispielsweise der Fluch der Plastikverseuchung der Meere thematisiert.
E-Mail: presse@africologne.org
Webseite: http://www.africologne.de/
Das Allerweltshaus Köln e.V. gibt es seit 1987. Als private Initiative von engagierten Einzelpersonen gegründet, betreiben wir seit über 20 Jahren ein interkulturelles Begegnungszentrum in Köln-Ehrenfeld und machen entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit. Schwerpunkte unserer Arbeit sind die Bekämpfung von Rassismus und einer Politik der sozialen Ausgrenzung.
Als interkulturelles Begegnungszentrum bietet wir Raum für Treffen und Veranstaltungen von und mit migrantischen Gruppen, politischen Organisationen, Illegalisierten und vielen anderen. Es werden verschiedenste Kurse und Projekte auch zu entwicklungspolitischen Themen angeboten, seit Jahren gibt es Sozial- und Migrationsberatung.
Telefon: 0221-510 30 02
E-Mail: info@allerweltshaus.de
Webseite: http://www.allerweltshaus.de/
Eine "Welt im Veedel" lädt ein zum wertschätzenden Umgang mit allen Nachbarn, ob sie in Afrika, Asien, Amerika oder im Veedel leben. Wir möchten Menschen einladen, sich aktiv für "Eine-Welt" einzusetzen. Arbeitsschwerpunkte des Arbeitskreises sind Frieden, Entwicklung und weltweite Solidarität: Friedensarbeit (Beispiele: Wahrung der Menschenrechte, Weltweite Migrationsursachen, Bekämpfung von Armut und Krankheiten, etc.), Entwicklungspolitische Themen und Kampagnen (Beispiele: Fairer Handel, Aids, Schuldenerlass, Lokale Agenda 21, etc.), Weltweite Solidarität (Beispiele: Partnerschaftsarbeit in den Gemeinden, Zusammenarbeit mit Hilfswerken, Netzwerkarbeit, etc.). Wir verstehen uns als Teil einer Welt in unserem Stadtviertel "Eine Welt im Veedel" - im Bereich Köln- Nippes-Bilderstöckchen.
Wir versuchen Verständnis für Eine-Welt-Themen in Nippes und Bilderstöckchen zu wecken und konkret zu handeln. Wir wirken bei der Durchführung und Gestaltung von ausgewählten Aktionen mit, wie der jährlichen MISEREOR-Fastenaktion, der AIDS-Kampagne, der Lokalen Agenda 21, dem Fairen Handel oder ähnlichen. Wir nehmen an Weiterbildungen teil. Wir arbeiten mit Gruppen und Verbänden in Nippes und Bilderstöckchen zusammen.
Telefon: 0221/16853017
E-Mail: info@eine-welt-im-veedel.de
Webseite: http://www.eine-welt-im-veedel.de/
In einer stets kleiner und enger werdenden Welt, die immer mehr dazu neigt, die islamische Welt in Verkennung all ihrer langen Tradition der Toleranz fast nur noch unter dem Blickwinkel des Terrorismus wahrzunehmen, können nur gegenseitiges Vertrauen und bessere Kenntnis des anderen Landes ein vorurteilsfreies Miteinander garantieren. Unser Ziel ist es, die bilateralen Beziehungen zu Ägypten zu vertiefen. Wir organisieren regelmäßig Informations- und Bildungsveranstaltungen, um so den rasch sich verändernden Gegebenheiten auf politischem, kulturellen und wirtschaftlichen Gebiet Rechnung zu tragen. Selbstverständlich sind darin auch Berichte und Vorträge zum Alten Ägypten eingeschlossen.
Neben diesen Aktivitäten betreibt sie seit ihrer Gründung ein überkonfessionelles Programm zur Förderung ägyptischer Berufsschüler im Alter zwischen 15 und 18 Jahren, denen für eine Ausbildungszeit von insgesamt drei Jahren durch Vergabe von Stipendien hiesiger Spender die Möglichkeit gegeben wird, an einer Berufsschule mit dem "Dualen Ausbildungssystem" einen Beruf zu erlernen.
Ansprechperson: Laila Greiss
Gertrudenhofweg 31
50858 Köln
Telefon: 0221 - 22 26 96 56
E-Mail: info@daeg-koeln.de
Webseite: http://www.daeg-koeln.de
Sie hat die Förderung der Beziehungen zwischen Deutschland und Indonesien vornehmlich im kulturellen Bereich zum Ziel.
Aus dem Kreis der DIG-Mitglieder sind zahlreiche Bücher und Publikationen zu Indonesien hervorgegangen. Mit Informationsveranstaltungen und Vorträgen, mit fachlich-wissenschaftlicher Beratung, mit der Förderung von Studienreisen und Diskussionsabenden, mit Ausstellungen und Aufführungen bietet die DIG Köln seit über einem halben Jahrhundert ein Forum der bileteralen Begegnung zweier unterschiedlicher Länder.
E-Mail: mail@dig-koeln.de
Der in der Satzung festgelegte Zweck der Gesellschaft ist in erster Linie die Pflege informativer Beziehungen zwischen Deutschland und Nepal im Sinne von Völkerverständigung und gegenseitiger Achtung.
Seit ihrer Gründung veranstaltet und fördert die DNG – häufig in Zusammenarbeit mit Schwesterorganisationen ähnlicher Zielrichtung – Vortragsveranstaltungen, wissenschaftliche Symposien, Konzerte, Tanzdarbietungen sowie Ausstellungen. Im Zusammenhang mit der jährlichen Mitgliederversammlung wird der "Nepal-Tag" mit Vortragsveranstaltungen und Ausstellungen begangen.
Telefon: 0221-2338382
E-Mail: info@deutsch-nepal.de
Webseite: http://www.deutsch-nepal.de
Das philippinenbüro ist ein unabhängiges, soziopolitisches Informationszentrum. Unsere Aufgabe ist es, Interessierten aktuelle gesellschafts- und entwicklungspolitische Hintergründe und Zusammenhänge zu den Philippinen aufzuzeigen. Neben der Informations- und Bildungsarbeit zu aktuellen Entwicklungen in den Philippinen, vermittelt das Büro Kontakte in die Philippinen und fungiert als Dokumentationszentrum.
Ansprechperson: Lilli Breininger, Geschäftsführung
Hohenzollernring 52
50672 Köln
Telefon: 0221.716121-21
E-Mail: philippinenbuero@asienhaus.de
Webseite: https://www.asienhaus.de/philippinenbuero/
Die Stiftung Asienhaus setzt sich für die Verwirklichung der Menschenrechte, für die Stärkung gesellschaftlicher und politischer Teilhabe, sowie für soziale Gerechtigkeit und den Schutz der Umwelt ein. Sie fordert von Politik und Wirtschaft die Verwirklichung sozialer, ökologischer und menschenrechtlicher Standards. Im Fokus der Arbeit stehen die Entwicklungen in den Ländern Asiens und die Situation ihrer Menschen, sowie die kritische Begleitung der Beziehungen zwischen der EU beziehungsweise Deutschland mit den Ländern in Asien. In Zusammenarbeit mit Partnern aus Europa und Asien erstellen wir Analysen und stoßen Diskussionen und Erfahrungsaustausch an, betreiben wir Aufklärung durch Seminare, Publikationen, Filmveranstaltungen und Ausstellungen, führen wir Austauschprogramme mit Nichtregierungsorganisationen aus Ländern Asiens durch, unterstützen wir Aktionen, um Menschen zu mobilisieren und Lobby-Aktivitäten durchzuführen.
Ansprechperson: Dr. Monika Schlicher, Geschäftsführung
Hohenzollernring 52
50672 Köln
Telefon: 0221 - 716121-11
E-Mail: monika.schlicher@asienhaus.de
Webseite: https://www.asienhaus.de/
Die Südostasien Informationsstelle mit Sitz in Köln
Ansprechperson: Genia Findeisen
Hohenzollernring 52
50672 Köln
Telefon: 0221 - 716121-20
E-Mail: soainfo@asienhaus.de
Webseite: https://www.asienhaus.de/soainfo/
Zweck des Vereins ist die Förderung der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungs-Gedankens zwischen Deutschland und Griechenland. Dieser Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch eigene Veranstaltungen oder durch die Teilnahme an folkloristischen deutsch-griechischen Veranstaltungen und durch die Organisation von Musikreisen nach Griechenland.
Telefon: 02171 - 765767
E-Mail: terpsichore@email.de
Webseite: http://www.terpsichori.de/
Die DGT wurde mit der Zielsetzung gegründet, die kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und Thailand zu pflegen und zu vertiefen. Dabei gilt und galt von Anfang an ein umfassendes Verständnis von Kultur, das sowohl die Hochkultur als auch alle Aspekte der sogenannten Alltagskultur umfasste und derart jedem Asien-Interessenten die Möglichkeit bietet, tiefergehende Einblicke in Traditionen und Lebensweisen der thailändischen Bevölkerung zu gewinnen. Im Laufe der Jahrzehnte hat die DTG Kunstausstellungen, Symposien, Vorträge, Konzerte klassischer Thai-Musik und Leseabende veranstaltet, häufig in Zusammenarbeit mit der Königlich-Thailändischen Botschaft und deutschen Institutionen der Wissenschaft und der politischen und kulturellen Bildung.
Telefon: 0221 - 68 00 210
E-Mail: info@dtg.eu
Webseite: https://www.dtg.eu/
Sie leisten weltweit humanitäre Hilfe, auch an Orten, an denen das Medieninteresse längst abgeebbt ist. In ihrem Fokus stehen die medizinische Versorgung und der Zugang zu Bildung und ihr Handeln richten sie am Prinzip der Nachhaltigkeit aus. In Kriegs- und Krisengebieten schaffen sie Strukturen, die das Leben der in Not geratenen Menschen dauerhaft verbessern: mit der Instandsetzung und dem Aufbau von Krankenhäusern und Schulen, der Aus- und Weiterbildung einheimischer Mitarbeiter sowie der Bereitstellung von Baumaterialien, Hilfsgütern und Medikamenten. Danach versuchen sie das jeweilige Projekt in die Hände der lokalen Mitarbeiter zu übergeben. Einsatzländer sind derzeit Afghanistan, Bangladesch, Libanon, Sierra Leone, Somalia, Sudan, Syrien, Nepal und die Zentralafrikanische Republik.
Webseite: http://cap-anamur.org/
Der Verein fördert durch Beratung und Seminare die Integration und die Partizipation afrikanischer MitbürgerInnen in Deutschland, engagiert sich für Bildung, med. Versorgung, Aufklärungskampagnen, Kinder-, Frauen-, Menschenrechte in Afrika, bekennt sich gegen die Beschneidung von Mädchen, ist ein starker Partner in Umwelt-/Verbraucherschutzprojekten in Afrika, unterstützt Sie bei deutsch-afrikanischen Entwicklungs- und Solidaritätsprojekten und baut Brücken und Synergie-Effekte zwischen den Akteuren der Entwicklungspolitik zwischen Deutschland und Afrika.
Telefon: 0221 – 4309975
E-Mail: info@dako-ev.de
Webseite: http://www.dako-ev.de/startseite/
Die Sonnenblume e.V. hat es sich zum Ziel gesetzt, die Bildungssituation in dem äthiopischen Dorf Menjisko Tade zu verbessern. Die Spendegelder müssen zum 100% ohne Verwaltungskosten vor Ort eingesetzt werden. Damit wird für die Kindern den Zugang zu grundlegender und weiterführender Bildung ermöglicht und einen Beitrag zum Bau von Schulen, für die Anschaffung von Lehrmaterial und die Wasser- und Gesundheitssituation verbessert.
E-Mail: info@sonnenblume-ev.de
Webseite: http://www.sonnenblume-ev.de/index.php?lang=de
Dies ist eine Migrantische Selbstorganisation
Wir, selbst Menschen mit afrikanischem Migrationhintergrund und teilweise lebend in doppelter Minorität haben es uns zur Aufgabe gemacht Menschen aus Afrika zu unterstützen, welche in der BRD in einer doppelten Minorität leben und bieten ihnen Hilfe zur Selbsthilfe, um sich in allen schwierigen Lebenssituationen zurechtzufinden. Mit Beratung, Hilfestellungen und Integrationsprojekten wollen wir uns in unserem interkulturellen Zentrum dafür stark machen, dass diese Menschen ein selbstbewusstes und lebenswertes Leben führen können.
Ein weiteres Ziel ist es ein Wohndorf /Gemeinschaftshaus in Schwarzafrika zu errichten, für Menschen, die durch ihre Minderheit gefoltert und verstoßen werden und am Rande der Gesellschaft leben müssen. Es sollte für ca. 500-1000 Menschen einen Neuanfang bieten: mit Selbstversorgung und angemessenen Wohnmöglichkeiten. Die Steuerung sollte von unserem Standort NRW / Köln geführt werden.
Telefon: 0221/78954063
E-Mail: hamiam@web.de
Webseite: www.hamiam.de
Dies ist eine Migrantische Selbstorganisation
Der Verein setzt sich für bedürftige Kinder in Afrika (Schwerpunkt: Namibia) ein. Die Kinder sind vornehmlich vom Stamm der San, der dort oftmals ausgegrenzt wird. Das Ziel des Vereins ist es Hilfe zur Selbsthilfe zu ermöglichen. Zu den Projekten gehört u.a. die Förderung einer Schule, der Aufbau einer Suppenküche und die Unterstützung eines Krankenhauses.
Telefon: 0221- 952 908-0
Webseite: http://www.handinhandforafrica.de/
ident africa macht sich zur Aufgabe eine Verbesserung der Lebensqualitäten der ländlichen Bevölkerung in Kamerun herbeizuführen. Im Sinne der Globalisierung hilft ident africa bei der Identifizierung und Förderung von Projekten aus den Gebieten Bildung (a.A. Schulmaterial, Lehrerausbildung), Gesundheit (u.A. Impfmittel und Krankenstationen), Infrastruktur (u.A. Elektrifizierung und sauberes Trinkwasser) und Frauenförderung (u.A. Nähstube, Hühnerfarm).
E-Mail: postmaster@identafrica.org
Webseite: http://www.identafrica.org/
Zweck des Vereins ist die medizinische und pädagogische Förderung hilfsbedürftiger Kinder, Jugendlicher und junger Erwachsener in Haiti, in Einzelfällen auch derer Familien in Form von Elternbildung in medizinischer Prävention und Erziehung.
Der Satzungszweck wird verfolgt insbesondere durch folgende Maßnahmen:
– Unterstützung des Projekts Medizinische Basisversorgung der Straßenkinder in Port-au-Prince.
– Unterstützung von gesundheitlichen Vorsorgemaßnahmen für Kinder in Haiti.
– Förderung von Projekten zur Sozialisierung und Resozialisierung unterprivilegierter Kinder in Haiti.
Telefon: 02256 7445
E-Mail: info@lespwa.de
Webseite: https://www.lespwa.de/
Der Tatort-Verein setzt sich weltweit für Kinderrechte ein. Die Kampagnen und Projekte, die der Tatort-Verein unterstützt und selbst initiiert, haben das Ziel, Kinderrechte zu fördern, Armut zu bekämpfen und nachhaltige Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Aus der Gründungsgeschichte des Vereins ergibt sich ein Fokus auf die Philippinen. Seit einigen Jahren sind wir aber auch in Swaziland im südlichen Afrika tätig und setzen uns für gleiche Bildungschancen aller Kinder in Deutschland ein.
Telefon: 0221 - 9 123 044
E-Mail: kontakt@tatort-verein.org
Webseite: https://www.tatort-verein.org
Der Verein TransFair e.V. wurde 1992 mit dem Ziel gegründet, benachteiligte Produzentengruppen in Entwicklungsländern zu unterstützen. Als unabhängige Organisation handelt TransFair e.V. nicht selbst mit Waren, sondern setzt sich dafür ein, den Handel mit fair gehandelten Produkten und Rohstoffen zu fördern und mehr Bewusstsein für nachhaltigen Konsum zu erreichen. www.fairtrade-deutschland.de
TransFair gehört zum internationalen Verbund Fairtrade International e.V., in dem Fairtrade-Organisationen aus 25 Ländern und die drei kontinentalen Produzentennetzwerke zusammengeschlossen sind. Fairtrade International entwickelt die international gültigen Fairtrade Standards.
Politische Forderungen des Vereins
Positionierung des Vereins zu den SDGs
Telefon: +49 (0) 221 - 94 20 40 0
E-Mail: info@fairtrade-deutschland.de
Webseite: https://www.fairtrade-deutschland.de/
Zweck des Vereins ist, den im Südosten der Türkei lebenden Kindern im schulfähigen Alter durch Übernahme von Patenschaften einen Schulbesuch zu ermöglichen. Die Region ist aufgrund des schwelenden Konflikts wirtschaftlich und sozial erheblich beeinträchtigt. Kinder verbringen die meiste Zeit ihres Lebens mit der Erbringung von kleinen Arbeiten auf den Straßen oder müssen betteln, um ihr Überleben zu sichern. Der damit einhergehenden Aussichtslosigkeit entgegenzuwirken und den Kindern eine bessere Perspektive zu bieten, ist primärer Anreiz für die Initiierung dieses Vereins.
E-Mail: info@kinderhilfe-mesopotamien.de
Webseite: http://kinderhilfe-mesopotamien.de/kime-prd/
Der Verein unterstützt die Arbeit der Kindertagesstätte NUESTRO HOGAR. Diese betreut heute täglich bis zu 100 Kindern im Alter von 2 bis etwa 14 Jahren. Meist handelt es sich dabei um Kinder alleinerziehender Frauen, die tagsüber bei der Arbeit sind, um den Lebensunterhalt der Familie zu verdienen. Aufgeteilt in vier Altersgruppen erhalten die Kinder durch ausgebildetes Personal pädagogische, spielerische und lebenspraktische Anleitung und damit eine Voraussetzung, um ihr Leben einmal selbständig zu gestalten. Die älteren Kinder besuchen die öffentliche Schule. Sie werden nachmittags bei ihren Hausarbeiten in NUESTRO HOGAR beaufsichtigt und, wenn erforderlich, mit der nötigen Hilfe unterstützt.
Ansprechperson: Dr. Andreas Eckert
Pützlachstr. 81
51061 Köln
Telefon: 0221-6640919
E-Mail: andreas.eckert@ayudame.de
Webseite: http://www.ayudame.de/
Die Lokalgruppe hat zum Ziel Kinderrechte weltweit zu stärken. Wir haben derzeit zwei Bereiche, in denen wir aktiv sind: Informationsarbeit und Spendensammeln. Wir informieren uns über Themen, die mit unserem Länderschwerpunkt Guatemala zusammenhängen: Kinderarbeit, Kinderrechte, Gesundheitsprojekte, Schulbildung, Straßenkinder und geben diese Informationen bei Veranstaltungen weiter. Unser Weihnachtsmarktstand auf dem Neumarkt ist seit Jahrzehnten Schwerpunkt unserer Spendensammlung. Mit dem Erlös unterstützen wir ein Projekt in Guatemala.
Treffzeit Jeden 1. + 3. Montag ab 20 Uhr
Ansprechperson: Maria Laepple-Steininger
Telefon: 02 21 / 51 56 38
E-Mail: koeln@tdh-ag.de
Webseite: http://www.tdh-ag.de/koeln.html
Bei dieser Liste erheben wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sollten dir weitere Organisationen einfallen, die sich für dieses SDG engagieren, freuen wir uns über eine Nachricht per Mail!